loader image

Indigene Frauen prangern die Ungleichheit bei der Ausübung ihrer Rechte an.

ILO-Bericht: Geschlechtsspezifische Ungleichheit beim Zugang zu Beschäftigung und Lohneinkommen besteht weiterhin

08 März, 2023 | Ricardo Changala

Ein neuer 8. März zeigt, dass in Zeiten großer Mobilisierungen, Forderungen und Vorschläge von Frauen auf der ganzen Welt, noch keine tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen bezüglich Frauenrechte erreicht wurden.

Wenn die allgemeine Situation von Frauen in der Welt mehrere Einschränkungen für den gleichberechtigten Zugang zu grundlegenden Menschenrechten aufweist, ist die Kluft zwischen Rechten und Realität für indigene Frauen noch tiefer.

Sie sind mit verschiedenen Formen von Verletzungen der individuellen und kollektiven Menschenrechte konfrontiert, nicht nur der zivilen, politischen und sozioökonomischen, sondern auch anderer Formen von Gewalt, die sich aus traditionellen Praktiken, sexueller Gewalt, Menschenhandel, häuslicher Gewalt und geschlechtsspezifischen Morden ergeben. Victoria Tauli-Corpuz, Sonderberichterstatterin, erklärte 2015: “Um die Rechte indigener Frauen zu schützen, sind sowohl ein Paradigmenwechsel als auch die Formulierung eines mehrdimensionalen Ansatzes erforderlich.”[1]

Kürzlich hat die Internationale Arbeitsorganisation ein kurzes, aber aussagekräftiges Material veröffentlicht, in dem auf der Grundlage der Anwendung eines neuen Indikators für die Arbeitskräftelücke festgestellt wird, dass die Schätzungen im Allgemeinen auf ernsthafte Schwierigkeiten hinweisen, mit denen Frauen bei der Arbeitssuche konfrontiert sind, insbesondere in weniger entwickelten Ländern.[2]

Es wird darauf hingewiesen, dass im Jahr 2022 die weltweite Beschäftigungslücke bei etwa 473 Millionen Menschen lag, was einer Arbeitslücke von 12,3 Prozent entspricht, was dem Anteil derjenigen entspricht, die einen Arbeitsplatz wünschen, die arbeitslos sind

Bei Frauen sind die Arbeitslücken in den sogenannten “Entwicklungsländern” (in denen die meisten indigenen Völker leben) viel höher und erreichen 24,9 bzw. 17,4 Prozent in Gruppen mit niedrigem bzw. niedrigem mittlerem Einkommen. Zum Vergleich: Die entsprechenden Quoten für Männer liegen mit 16,6 und 11,0 Prozent deutlich unter den Quoten für Frauen.

Besorgniserregend ist die Situation auch in Bezug auf die Einnahmen.

Im Jahr 2019 verdienten Frauen für jeden Dollar, den Männer an Arbeitseinkommen verdienen, nur 51 Cent. In Ländern mit niedrigem und niedrigem mittlerem Einkommen ist die geschlechtsspezifische Ungleichheit beim Arbeitseinkommen erheblich größer, wobei Frauen 33 Cent bzw. 29 Cent für den Dollar verdienen. Im Gegensatz dazu erreicht das relative Arbeitseinkommen von Frauen in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen 58 bzw. 56 Cent pro Dollar, den Männer verdienen.

Geschlechterungleichheit ist eine globale Realität. Zum Beispiel, in Deutschland, entschied das Bundesarbeitsgericht im Februar 2023 über die Lohndiskriminierung zwischen einer Arbeitnehmerin und ihrem männlichen Kollegen und befand, dass die unterschiedliche Behandlung im Unternehmen nicht damit gerechtfertigt werden könne, dass das höhere Grundgehalt des männlichen Kollegen nicht auf das Geschlecht zurückzuführen sei, sondern darauf, dass er ein höheres Gehalt ausgehandelt habe.[3]

Aber wie die ILO-Studie zeigt, sind die Unterschiede nicht nur in bestimmten Ländern, sondern auch in Bezug auf bestimmte Gruppen, wie z. B. indigene Völker und darunter Frauen, viel tiefer. Ohne strukturelle Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen wird es keine tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen hin zur Verwirklichung aller Menschenrechte für alle Menschen geben.

Dies veranlasst die Anthropologin Ria Sagato zu der Feststellung, dass “bis heute keine Revolution jemals ihr Ziel erreicht hat, weil ihr eine Kachel fehlt, die untergeht, die ihrem Projekt zugrunde liegt und die das Patriarchat ist.” [4]

NOTEN

[1] UNO, Bericht des Sonderberichterstatters für die Rechte indigener Völker, A/HRC/30/41, 6. August 2015

[2] ILO, Arbeitsstatistik im Rampenlicht n ° 12, Neue Daten beleuchten geschlechtsspezifische Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt, März 2023, https://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/-dgreports/-stat/documents/publication/wcms_870519.pdf

[3] Das Urteil finden Sie unter https://www.bundesarbeitsgericht.de/sitzungsergebnis/8-azr-450-21/

[4] Vortrag auf dem Internationalen Feministischen Treffen 2023 am 5. März 2023 in Madrid, Spanien.