Ab diesem Montag bis Samstag, dem 14. Oktober, findet in Australien ein Referendum statt, das darauf abzielt, einen verfassungsmäßigen Mechanismus zu schaffen, der es australischen Indigenen ermöglicht, bei den Gesetzen und Richtlinien mitzureden, die sie direkt betreffen. Das Referendum wird einen neuen Abschnitt in die Verfassung aufnehmen, der wie folgt lauten wird:
In Anerkennung der Aborigines und Torres Strait Islander Völker als die ersten Völker Australiens:
- Es wird einen Körper geben, der die Stimme der Aborigines und Torres Strait Islander genannt wird;
- Die Stimme der Aborigines und der Torres Strait Islander kann gegenüber dem Parlament und der Exekutivregierung des Commonwealth in Angelegenheiten, welche die Aborigines und die Torres Strait Islander betreffen, Vertretungen einlegen;
- Das Parlament ist vorbehaltlich dieser Verfassung befugt, Gesetze in Bezug auf Angelegenheiten zu erlassen, die die Stimme der Aborigines und der Torres Strait Islander betreffen, einschließlich ihrer Zusammensetzung, Funktionen, Befugnisse und Verfahren.[1]
Dies wäre das erste Mal, dass die Ureinwohner in der 123 Jahre alten Verfassung anerkannt werden, in einem Land, in dem die europäische Besiedlung vor 250 Jahren begann, aber die erste menschliche Besiedlung vor 65.000 Jahren zurückreicht.
Der Kolonialisierungsprozess führte zur Enteignung indigener Länder und Kulturen, begleitet von einer Politik der Assimilation und Diskriminierung, zum Beispiel der erzwungenen Entfernung indigener Kinder aus ihren Familien, bekannt als die gestohlenen Generationen, die von 1910 bis in die 1970er Jahre stattfanden, 200 Jahre nachdem die ersten Briten die Insel betraten. Diese Politik hinterließ ein Erbe von Trauma und Ungleichheit, mit dem die indigenen Australier bis heute zu kämpfen haben: kürzere Lebenserwartung, weniger Schuljahre, höhere Arbeitslosigkeit und Inhaftierung, insgesamt weniger Einkommen und Wohlbefinden.[2]
Die Idee einer indigenen Stimme im Parlament gewann mit der Uluru-Erklärung von Herzen, die 2017 veröffentlicht wurde, an Bedeutung. Die Erklärung war der Höhepunkt eines nationalen Konsultationsprozesses, der als Nationaler Verfassungskonvent der First Nations bekannt ist. Dieses Treffen brachte indigene Führer, Vertreter und Gemeindemitglieder aus ganz Australien zusammen, um die Anerkennung indigener Australier in der Verfassung des Landes zu diskutieren.
Die Uluru-Erklärung erhielt breite Aufmerksamkeit und Unterstützung von indigenen Gemeinschaften und ihren Verbündeten. Es war ein starker Ruf nach Veränderung und ein Weg nach vorne im Versöhnungsprozess.
Der Vorschlag für ein Referendum über die Stimme der indigenen im Parlament entstand als Reaktion auf die Uluru-Erklärung von Herzen. Die Idee war, die australische Verfassung zu ändern, um eine Bestimmung aufzunehmen, die das indigene Beratungsgremium anerkennt und einrichtet, die “Stimme.”
Damals lehnte die konservative Regierung diesen Vorschlag ab, aber im Jahr 2022 wurde Anthony Albanese (Labour Party) Premierminister und sagte, die Australier würden in einem Referendum mitreden, um eine Stimme der Aborigines und der Inselbewohner der Torres Strait ins Parlament aufzunehmen, und bestätigte dies am 23. März.[3]
Bis Montag hatten bereits mehr als 2,2 Millionen Menschen vorzeitig abgestimmt, während weitere 1,9 Millionen Briefwahl beabsichtigten, und frühe Umfragen sind für die Ja-Kampagne nicht günstig, obwohl sie vor einem Jahr eine klare Mehrheit zeigten.[4]
Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass dieses Verfassungsreferendum, um zu gewinnen, nicht nur eine Mehrheit der Wähler benötigt, um national mit Ja zu stimmen, sondern auch eine Mehrheit in einer Mehrheit der Staaten, sodass vier der sechs Staaten eine Mehrheit Ja-Stimmen haben müssen.
[1] https://www.aec.gov.au/referendums/learn/the-question.html
[2] https://australianstogether.org.au/discover-and-learn/the-wound/indigenous-disadvantage-in-australia/
[3] https://www.lacommunis.org/australia-announces-referendum-to-include-indigenous-peoples-rights-in-its-constitution/
[4] https://www.theguardian.com/news/datablog/ng-interactive/2023/oct/09/indigenous-voice-to-parliament-referendum-2023-poll-results-polling-latest-opinion-polls-yes-no-campaign-newspoll-essential-yougov-news-by-state-australia
Der Autor ist Spezialist für Politikwissenschaft.